Die 3 häufigsten Fehler beim Hundetraining im Sommer– Canis Lab

Die 3 häufigsten Fehler beim Hundetraining im Sommer

Die 3 häufigsten Fehler beim Hundetraining im Sommer

Trainieren Sie Ihren Hund im Sommer?

Diese Fehler können die Gesundheit Ihres Hundes kosten!

Der Sommer ist eine tolle Zeit, um mit Ihrem Hund Sport zu treiben, aber dann sind auch die Risiken am größten. Überhitzung, Dehydrierung und Energieverlust können zu Erschöpfung oder sogar zum Zusammenbruch führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen:

  • Worauf Sie beim Sommertraining achten sollten

  • So erkennen Sie die Warnsignale einer Überhitzung

  • Was Sie tun können, um Ihren Hund gesund und fit zu halten

✅ 1. Die Temperatur ist ein Schlüsselfaktor

Hunde haben keine Schweißdrüsen wie wir – sie kühlen sich hauptsächlich durch die Atmung ab. Sobald es draußen über 20°C ist, lässt die Leistungsfähigkeit Ihres Hundes nach und das Risiko einer Überhitzung steigt. Goldene Regel:

  • Über 20 °C keine Zugsportarten (Canicross, Bikejöring).

  • Trainieren Sie nur morgens oder abends, wenn es kühler ist.

✅ 2. Feuchtigkeit = stiller Leistungskiller

Möglicherweise haben Sie bemerkt, dass Ihr Hund mehr hechelt, auch wenn es nicht extrem heiß ist. Das liegt an der Luftfeuchtigkeit – je höher die Luftfeuchtigkeit, desto schwieriger ist es für Ihren Hund, sich abzukühlen.

  • Bei 70–80 % Luftfeuchtigkeit ist die gefühlte Temperatur eines Hundes deutlich höher.

  • Überwachen Sie nicht nur das Thermometer, sondern auch die Luftfeuchtigkeit.

✅ 3. Überhitzungssignale, die Sie nicht ignorieren sollten

  • Übermäßiges Hecheln, der Hund bekommt kaum Luft.

  • Die Zunge hängt weit vom Mund ab und ist dunkelrot.

  • Koordinationsverlust, der Hund wird langsamer, will nicht laufen.

👉 Was zu tun ist:

  • Beenden Sie das Training sofort.

  • Bringen Sie den Hund in den Schatten, übergießen Sie ihn mit lauwarmem (nicht eiskaltem) Wasser und befeuchten Sie seine Pfoten und seinen Bauch.

  • Geben Sie ihm Wasser + Elektrolyte.

✅ 4. So trainierst du im Sommer clever

  • Trainieren Sie früh morgens oder spät abends.

  • Verkürzen Sie die Strecke, reduzieren Sie die Intensität.

  • Tragen Sie immer Wasser und ein ionisches Getränk bei sich, um Ihre Elektrolyte wieder aufzufüllen.

  • Füttern Sie Ihren Hund niemals direkt vor einem Eingriff.

✅ 5. Zubehör, das Ihnen und Ihrem Hund das Leben erleichtert und ihn vor Überhitzung schützt

💧 Bei Hitze: Flüssigkeitszufuhr ist wichtig

Reines Wasser reicht nicht aus. Bei höheren Temperaturen verliert der Hund nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Mineralien.

Hydrant – feuchtigkeitsspendendes ionisches Getränk

  • Es füllt Elektrolyte – Natrium, Kalium und Mineralien – wieder auf, die der Hund durch Schwitzen über die Zunge verliert.

  • Es fördert die Kühlung des Körpers und verringert das Kollapsrisiko.

⚡ Während des Trainings: Benötigt Energie + Flüssigkeitszufuhr

Wenn Sie trainieren, braucht Ihr Hund Energie, damit diese nicht auf „Reserve“ geht.

Speed ​​& Power – Energie-Rehydrationsgetränk

  • Schneller Zucker + Mineralstoffe = stabile Leistung auch bei Hitze.

  • Ideal für Canicross, Radfahren oder längere Läufe.

🥩 Nach dem Training: Die Regeneration bestimmt das nächste Training

Nach jedem Training muss der Hund seine Proteine ​​wieder auffüllen, damit sich die Muskeln regenerieren und für die nächste Belastung bereit sein können.

Erholung – Proteinmischung

  • Enthält hochwertige Proteine ​​zur Muskelregeneration.

  • Es beschleunigt die Regeneration und minimiert die Ermüdung.

Zusammenfassung

Der Sommer ist kein Problem, wenn Sie wissen, wie Sie:

✔️ Überwachen Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

✔️ Geben Sie Ihrem Hund vor dem Training Flüssigkeit und füllen Sie den Elektrolythaushalt wieder auf.

✔️ Vergessen Sie nach dem Training nicht die Proteine ​​zur Regeneration.


Einkaufswagen (0)

Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.